Angebote + Referenzen

Angebote + Referenzen
Wir beraten Sie, erarbeiten und organisieren in enger Absprache mit Ihnen:
- (Tagungs-)Dokumentationen/ Publikationen (digital und analog)
- Interviews mit Zeitzeug*innen und Forschungsaufgaben
- Webangebote
- Bildungsprojekte mit Jugendlichen und Erwachsenen
- Veranstaltungen, Seminare und Tagungen
- Fort- und Weiterbildungen
Unsere Themenschwerpunkte sind:
- europäische und lateinamerikanische Zeitgeschichte (z.B. Nationalsozialismus, Shoa, Erster und Zweiter Weltkrieg, Geschichte nach 1945, deutsch-deutsche Geschichte, Kalter Krieg jüdische Geschichte, Migrationsgeschichte)
- Politik und Gesellschaft (national und international, Erinnerungskulturen, gesellschaftliche und politische Entwicklungen)
- zeitgemäße pädagogische Ansätze (historisches Lernen, politische Bildung (u.a. Rechtspopulismus, Partizipation, Demokratie), Diversity-Pädagogik (z.B. sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Antisemitismus, Rassismus, Intersektionalität, Arm und Reich, Antiziganismus))
- Lernen mit digitalen Medien (Erstellung von Webprodukten für die Bildungsarbeit, Produktion von digitalen Medien gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen, Webinare, E-Learning, Blended Learning, Lernmanagementsysteme wie Moodle, Evaluation von Webprodukten, politische Bildung, Einsatz von Social Media in NGO´s und in der Bildungsarbeit)
Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns. Wir erstellen maßgeschneiderte Angebote für Sie.
Bisherige Kooperationspartner/innen, Förderer und Auftraggeber/innen
- International Holocaust Remembrance Alliance
- Conference on Jewish Material Claims Against Germany, Inc. (Claims Conference)
- Memorial (Russland)
- Stiftung Karta (Polen)
- erinnern.at (Österreich)
- US-Holocaust Memorial Museum
- Deutsches Institut für Menschenrechte
- Goethe Institut
- Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
- Zentralrat der Juden in Deutschland
- Pädagogisches Zentrum Fritz Bauer Institut und Jüdisches Museum Frankfurt
- Stiftung Topographie des Terrors
- Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- ConAct - Koordinierungszentrum deutsch-israelischer Austausch
- Körber-Stiftung
- Wochenschau Verlag
- Deutscher Bildungsserver
- Alfred Töpfer Stiftung F.V.S.
- Freie Universität Berlin
- Landeszentrale für politische Bildung Berlin
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Berlin)
- Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
- Landesinstitut für Pädagogik und Medien (Saarland)
- Prora-Zentrum
- Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
- Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten
- Landesjugendring Berlin
- Landesjugendring Brandenburg
- Bayerischer Jugendring
- Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
- Landesbeauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
- Berliner Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
- WeTeK Berlin gGmbH
- edumeres.net - Webprojekt des Georg Eckert Instuts für internationale Schulbuchforschung
- ZUM - Zentrale für Unterrrichtsmedien
- segu - selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht
- Medienkompetenzzentrum Düppel
- MABB (Landesmedienanstalt Berlin Brandenburg)
- Stiftung deutsch-russischer Jugendaustausch
- Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
- Miphgasch/Begegnung e.V.
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA)
- Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA)
- Robert-Havemann-Gesellschaft
- Thüringer Archiv für Zeitgeschichte Matthias Domaschk
- Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)