Kooperationsprojekt "Reflecting Memories. Gedenken, Erinnerungskulturen und historisch-politische Bildung zu Shoah, Roma-Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in der Internationalen Jugendarbeit"

Kooperationsprojekt "Reflecting Memories. Gedenken, Erinnerungskulturen und historisch-politische Bildung zu Shoah, Roma-Holocaust, Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in der Internationalen Jugendarbeit"

Seit 2016 arbeitet die Agentur für Bildung zusammen mit dem Bayerischen Jugendring (BJR) an dem Projekt "Reflecting Memories". Dazu heisst es in der Konzeption: "Internationale Jugendbegegnungen sind oftmals eher hintergründig beeinflusst von der Vergegenwärtigung von Geschichte. Vor allem die Erinnerung an Nationalsozialismus, Shoah und Zweiten Weltkrieg spielt als Teil des kollektiven Gedächtnisses auch dort hinein, wo die Thematik nicht explizit aufgegriffen wird. An den historischen Orten nationalsozialistischer Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik, in der Regel den heutigen KZ-Gedenkstätten, wird die Auseinandersetzung um diesen Themenkomplex dann aber gerade in bi- und multilateralen Kontexten präsent. Erinnerungsformen und Gedenkrituale, in der Regel geprägt durch unterschiedliche historische, nationale oder auch religiöse Hintergründe, können bei den begleitenden Lehrkräften, Pädagog_innen und nicht zuletzt bei den jugendlichen Teilnehmer_innen für nachhaltige Irritationen im Gruppenprozess führen".

Inzwischen können Sie auf der Webseite des BJR die ersten Eindrücke und Texte des Projekts online einsehen. Die Webseite wird fortwährend um aktuelle Ergebnisse und Materialien ergänzt.