Online-Seminarreihe zum historischen Lernen (der DDR-Geschichte)

Für das Jahr 2023 planen wir zehn Online-Seminare. Zu den Themen gehören pädagogische Ansätze zum historischen Lernen bzw. wie die Geschichte der DDR aufgegriffen werden kann. Aber auch der Strafvollzug in der DDR bzw. im deutsch-deutschen Vergleich ist Thema der Online-Seminarreihe. Zielgruppen der Online-Seminare sind Lehrkräfte, Mitarbeiter*innen aus Gedenkstätten, Museen, Archiven und Einrichtungen der Aufarbeitung der SED-Diktatur. Als Referent*innen konnten wir Mitarbeiter*innen aus der Wissenschaft sowie aus der Praxis gewinnen. Mit dieser Veranstaltungsreihe können wir weitere Perspektiven auf den Ort eröffnen und neue Diskussionen für die Bildungsarbeit anregen. Es werden insgesamt zehn Online-Veranstaltungen durchgeführt. Bisher angedachte Themen sind:
- Strafvollzug in Waldheim
- Vorstellungen von Jugendlichen von der DDR
- Urteilsbildung beim historischen Lernen
- Ikonografie zur DDR-Geschichte
- Geschlechterdarstellung in der Bildungsarbeit (zur deutsch-deutschen Geschichte)
- diverse/migrantische Perspektive auf die DDR und deren Bedeutung für die Bildungsarbeit
- DDR-Zeitzeugenschaft im Unterricht (Grundschule)
- DDR-Zeugenschaft im Unterricht (Oberschule)
- Vorstellung der Angebote des Lernorts für Grundschulen
- Vorstellung unserer Lernwerkstatt Opposition und Repression in der DDR“
Alle Veranstaltungen werden schriftlich dokumentiert. Da die Webseite des Lernorts bereits sehr gut gefüllt ist, werden alle Dokumentationen der Veranstaltungen auf der Veranstaltungswebseite des Lernorts veröffentlicht. Auf diese Weise können die Berichte über die Online-Seminare gebündelt veröffentlicht werden.