Queer History

Queer History

Das Projekt Queer History setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen, die von der Agentur für Bildung koordiniert werden. Es ist ein Kooperationsprojekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, der Freien Universität Berlin und der Agentur für Bildung.Das Projekt wird von der Senatsverwaltung finanziell unterstützt.

Webseite „queerhistory.de“
Das Webportal „Queer History“ (http://queerhistory.de/) bietet multimediale Lernangebote zu Themen queerer Geschichte für den Unterricht wie für die außerschulische Bildung an. Ziel des Portals ist den Queer History Month im Mai inhaltlich und durch Lernangebote zu unterstützen. Das Portal wurde 2012 strukturell konzipiert und im Laufe des Jahres 2013 wurde es mit Lernangeboten und einem Audiostadtrundgang bestückt, mit einem Layout versehen, programmiert und verbessert. In den Jahren 2014 und 2015 wurde das Portal erweitert und gepflegt. Es wurde Material der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld und ein Stadtrundgang des Deutschen Historischen Museums und des Schwulen Museums* eingefügt. Das Projekt wird gemeinsam mit der Freien Universität Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft umgesetzt.

Queer History Month
Immer im Mai jeden Jahres findet der Queer History Month statt, der gemeinsam mit der Freien Universität Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft umgesetzt wird. Die Agentur für Bildung dokumentiert die Aktivitäten an den Schulen auf dem Webportal queerhistory.de. Der Queer History Month wird Ende November mit einer Auftaktveranstaltung eingeläutet. Zur Auftaktveranstaltung werden Schüler*innen und Lehrkräfte eingeladen sich Aktivitäten rund um den Queer History Month zu planen. Sie werden dabei von unterschiedlichen Trägern der Bildungsarbeit begleitet.

Netzwerk rund um den Queer History Month
Im Laufe der Zeit hat sich ein Netzwerk rund um den Queer History Month entwickelt, die in den unterschiedlichen Tätigkeiten mitwirken. Der Queer History Month versteht sich als eine Aktivität, die in ein Netzwerk eingebunden ist. Dadurch ist es möglich unterschiedliche Aktivitäten anzubieten und das Thema breit zu streuen.

Fachtag
Um die Implementierung des Themas queere Geschichte an Schulen zu vereinfachen werden Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte angeboten. Zum einen besteht die Möglichkeit für Lehrkräfte sich an den Auftaktveranstaltungen sich auszutauschen und zum anderen werden gezielt Veranstaltungen wie das Format eines Fachtags organisiert.