Zeitzeug*innen-Projekt „Judentum und jüdisches Leben in Thüringen zur DDR-Zeit“

Zeitzeug*innen-Projekt „Judentum und jüdisches Leben in Thüringen zur DDR-Zeit“

• Ihr interessiert euch für Geschichte?
• Ihr möchtet mehr über das Leben von Juden*Jüdinnen in Thüringen in der DDR erfahren?
• Ihr möchtet selbst Interviews mit jüdischen Zeitzeug*innen führen.
• Ihr habt Lust, zusammen mit anderen Teilnehmer*innen einen eigenen Film zu drehen?  und aufnehmen?
• Ihr habt Lust, eure Ergebnisse in Form eines kurzen Films kreativ zu präsentieren?
• Ihr seid mindestens 16 Jahre alt und wohnt in Thüringen?

Dann seid ihr in diesem Projekt richtig.

Wir möchten mit euch gemeinsam ab Ende Mai bis Mitte Oktober 2021 ein Projekt zur Geschichte von Juden*Jüdinnen durchführen. Aufgrund der Corona-Situation werden wir die Seminare online stattfinden. Dazu findet ihr weiter unten mehr.

Wie das aussieht?

• In mehreren Seminaren erfahrt ihr mehr über die Geschichte von Juden*Jüdinnen in der DDR, speziell in Thüringen.
• Ihr lernt wie ihr ein Gespräch mit Zeitzeug*innen führen könnt.
• Ihr nehmt das Interview in Bild und Ton auf und erstellt anschließend ein Drehbuch für einen eigenen Kurzfilm.
• Ihr stellt gemeinsam mit uns eure eigenen Filmclips auf einer öffentlichen Veranstaltung in Jena oder Erfurt vor.

Wir suchen dazu 16 Jugendliche, die sich vorstellen können, an verschiedenen Wochenendseminaren und digitalen Treffen aktiv teilzunehmen und die Interviews in Kleingruppen selbst durchzuführen. Das Projekt kostet für euch nichts. Nur Fahrtkosten müsst ihr alleine bezahlen. Besondere Vorkenntnisse müsst ihr nicht mitbringen.
Ihr könnt euch bis zum 8. Februar diesen Jahres bewerben. Wir wünschen uns dafür einen kurzen Text zu eurer Motivation.

Seminartermine und -inhalte

Bisher sind die beiden ersten Seminartermine vom 28. Mai 2021 bis 30. Mai 2021 und vom 11. Juni 2021 bis 13. Juni 2021 geplant. Beim ersten Seminar wird es um eine Einführung in die Geschichte und Situation von Jüdinnen*Juden in der DDR und Thüringen gehen. Wir werden darüber sprechen was Jüdischsein ausmacht und es wird eine erste Annäherung an das Führen von Gesprächen mit Zeitzeug*innen geben. Das Thema Zeitzeug*inneninterviews und Oral History wird der Schwerpunkt des zweiten Seminars sein.

Daran werden sich die Gespräche mit den Zeitzeug*innen anschließen. Die genaue Planung sprechen wir mit den Teilnehmenden ab.

Abweichend von der Information auf unserem Flyer haben wir das Anmeldedatum auf den 12. Mai 2021 nach hinten verschoben. Die Seminare finden aufgrund der Corona-Situation online über Zoom statt.

Kontakt:

Ulrike Rothe/Ingolf Seidel
Email: projekt [at] agentur-bildung [dot] de

Ein Projekt der Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V. gemeinsam mit dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ) in Jena.

Gefördert durch:

denkbunt-thueringen.de

sparkassenstiftungen.de

TMBJS