Children of War in Europe

Der Diskurs zum komplexen Themenfeld „Kriegskinder“, der im deutschen Kontext geprägt ist von Diskussionen über sogenannte Bombenopfer, Vertriebene und Opferhierarchisierungen. Um dem Diskurs zum Thema gerecht zu werden und so auch Erzählungen mit einer europäischen Dimension in den Blick zu nehmen, wurden in einem Projekt mit 20 Studierenden aus 13 europäischen Ländern sehr unterschiedliche Gruppen von Kindern erforscht. Ziel war es, die junge Perspektive und Fragen zur Zukunft der Erinnerung aus Sicht der heute 19- bis 27-Jährigen wertschätzend zur Geltung zu bringen.

Im Jahr 2014 begannen die ersten Vorrecherchen für das Projekt. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Körber Stiftung (Hamburg) konzipiert und umgesetzt.

2015 wurde ein Semester lang online sowie während eines einwöchigen Studienaufenthaltes in Berlin gemeinsam gelernt und sich über die verschiedenen nationale und kulturelle Perspektiven ausgetauscht. Die jungen Europäerinnen und Europäer werteten Forschungsergebnisse anderer Jugendliche aus, die an Geschichtswettbewerben des EUSTORY-Netzwerks teilgenommen hatten. Sie nahmen an zwei Webinaren teil, schrieben Rezensionen zu neu erschienenen einschlägigen Büchern und Filmen und beteiligten sich online an einer Serie von Rätselfragen, in denen das Thema Kriegskinder, sowohl in seiner historischen als auch seiner gegenwärtigen Dimension, Anlass für Forschungen (im eigenen Land) boten. Und schließlich bildeten sie binationale Tandems, um ein selbst gewähltes Thema forschend zu vertiefen. Während eines einwöchigen Präsenzseminars in Berlin, zu dem 18 der 20 Studierenden kommen konnten, wurde intensiv debattiert und gearbeitet.

Die umfangreiche Dokumentation der Ergebnisse findet sich auf dem History Campus der Körber Stiftung unter: Retrospect. Seminars and Projects. Curriculum 2015. Children of War

Eine Zusammenfassung zum Projekt ist im neuen LaG-Magazin zum Thema „Kriegskinder“ nachzulesen.